Auf ein „muslimisches Menschenbild“ oder ein „christliches Menschenbild“ wird häufig in politischen, insbesondere ethischen Debatten Bezug genommen. Trotz aller Schwierigkeit, ein solches inmitten seiner verschiedenen Prägungen eindeutig zu bestimmen, ist unbestritten, dass sich aus dem religiösen Glauben spezifische und folgenreiche Perspektiven auf den Menschen und die Welt ergeben. Wie sind diese interreligiös und in der Aufnahme drängender gemeinsamer Herausforderungen und Bedrohungen des Menschlichen ins Gespräch zu bringen? In welcher Beziehung stehen Menschenbild, Gottesbild und Glaubenspraxis zueinander? Aus welchen Quellen speist sich das Menschenbild, welchen Beitrag leisten hierzu religiöse Quellen?
Im Blick auf die Verortung der beiden Religionen in der Gesellschaft ist zu erörtern, ob und wie sie ihre anthropologischen Optionen in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einbringen können. Dies ist umso bedeutsamer, als viele aktuelle ethische Fragen einen Bezug zu unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Menschen aufweisen, beispielsweise in den Feldern der Bio- und Medizinethik, aber auch der Medienethik und in Debatten über Individualisierung, über sozialen Zusammenhalt oder auch Digitalisierung und in der Technikethik.
In der Einführung zum Tagungsband wird Leid als „gemeinsame Herausforderung für Islam und Christentum“ beschrieben. Ausgehend von der Feststellung, dass Leiderfahrungen zum menschlichen Leben im Allgemeinen…
„Das Leid der Menschen ist eines der großen Themen, mit denen alle Religionen konfrontiert sind. Wie jeweils damit umgegangen wird, zeigt charakteristische Züge einer jeden dieser…
Menschen erfahren Leid durch Krankheit, Krieg, Naturkatastrophen, Tod. Sie erwarten von den Religionen konkrete Hilfe, wie sich Leid deuten, bewältigen und überwinden lässt. Christentum und Islam…
Ömer Özsoy beginnt mit einer Darstellung der innerislamischen Diskussionen über die Theodizeefrage. Das Böse erscheine hierbei nicht als eine autonome Größe, sondern werde je nach theologischer…
„Bei kaum einem anderen Thema des interreligiösen Dialogs wird so greifbar, dass es nicht nur um theoretische, systematisierbare und objektivierbare Reflexionen, sondern um höchst persönliche und…
Das Heilsverständnis ist zugleich Ausdruck des Gott-Mensch-Verhältnisses in Christentum und Islam.Während im christlichen Glauben der Begriff der ‚Erlösung‘ durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi im…
Prof. Dr. Claude Gilliot beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der inneren Kohärenz der islamischen Religion im Zusammenhang mit dem Thema Rechtleitung und Heil. Den ersten…
Martin Bauschke beschreibt in seinem Aufsatz vier Aspekte, durch welche die Beziehung zwischen Mensch und Gott wesentlich gekennzeichnet sei: als Verhältnis zwischen Schöpfer und Geschöpf, zwischen…
„Zu den Ähnlichkeiten zwischen christlicher und islamischer Theologiegeschichte gehört das Problem, inwiefern das endgültige Heil oder Unheil eines Menschen von seinem eigenen Verhalten abhängt. Kann der…
In acht Thesen setzt Ulrich Schoen sich mit Aussagen zu Prädestination und Freiheit in Christentum und Islam auseinander. Dabei wählt er als Ausgangspunkt die Heiligen Schriften,…
Das Heilsverständnis ist zugleich Ausdruck des Gott-Mensch-Verhältnisses in Christentum und Islam.Während im christlichen Glauben der Begriff der ‚Erlösung‘ durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi im…
Die Autorin analysiert das Verhältnis von Gott und Mensch bei dem mu’tazilitischen Theologen ʿAbd al-Ǧabbār. Dies beginnt mit einer Einführung in das theologische System der Mu’tazila…
Die Einleitung zum Tagungsband resümiert die Ergebnisse der Befassungen mit dem christlichen und islamischen Heilsanspruch. Ausgehend von der in beiden Theologien vollzogenen Unterscheidung hinsichtlich der christlichen…
Eine wirkliche theologische Auseinandersetzung mit dem Islam sei nicht in Sicht, lautet ein gängiges Vorurteil. An der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart konnte es ein gutes Stück…
Zweites Theologisches Forum Christentum – Islam Eine wirkliche theologische Auseinandersetzung mit dem Islam sei nicht in Sicht, lautet ein gängiges Vorurteil. An der Akademie der Diözese…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.