Das Theologische Forum Christentum – Islam ist ein Ort, an dem der Glaube von Christ*innen und Muslim*innen auf verbindende Fragestellungen hin bedacht wird. Das schließt ein kooperatives Vorgehen ebenso ein wie oftmals auch ein kritisches Nachdenken über das eigene Glaubensverständnis. Unterschiedliche Praxisfelder werden zu Orten, die das theologische Nachdenken und die Glaubenspraxis herausfordern und voranbringen.
Spezifikum des Forums ist, dass es sich um eine interreligiöse Reflexion handelt – nicht einfach ein Nebeneinander von Informationen über die (vermeintlich) nur eigenen Hintergründe, sondern ein gemeinsames Nachdenken, Zurück- und Weiterfragen. Dadurch wird immer wieder die Frage aufgeworfen, wie sich eine solche Art des Nachdenkens von einer je eigenen Reflexion des Glaubens unterscheidet und diese bereichert.
Da sich beide Religionen zentral auf heilige Texte und autoritative Traditionen beziehen, kehrt die Frage wieder, wie diese grundsätzlich und auf unterschiedliche Fragestellungen hin angemessen verstanden und behandelt werden können. Wie prägen die Texte und der Umgang mit ihnen das Gottesbild, die Spiritualität und Lebenspraxis? Auch Fragen nach der Konsistenz entsprechender Antworten und den Implikationen für den Blick auf Welt und Gesellschaft [Link auf Gesellschaft gestalten] sowie den Menschen [Link auf Menschen verstehen] bilden gemeinsame Herausforderungen. Gleiches gilt für das Nachdenken über die Sozial- und Vergesellschaftungsformen des Glaubens (Glaubensgemeinschaft, Kirche, Umma).
Der Beobachterbericht „Volk Israel – Kirche – Umma“ von Mohammed Nekroumi reflektiert die Tagung „Kirche und Umma“ aus muslimischer Perspektive. Nekroumi arbeitet heraus, dass in Bibel…
Der Aufsatz „Gottes frohe Botschaft für die Welt ist notwendig politisch“ von Ludger Weckel analysiert die politische Dimension des christlichen Glaubens aus befreiungstheologischer Perspektive. Weckel arbeitet…
Der Aufsatz „Das Göttliche und das Menschliche – Zur Trennbarkeit zwischen Religion und Politik im Islam“ von Assem Hefny untersucht die Vereinbarkeit von Islam und Säkularismus.…
Anja Middelbeck-Varwick, Hansjörg Schmid, Serdar Güneş
“ Das religiöse Bekenntnis ruft […] eine strukturelle Vergemeinschaftung von Glauben hervor; umgekehrt erwächst der Glaube meist aus der Gemeinschaft.“ Mit dieser Betonung der wechselseitigen Verwiesenheit…
Catharina Wenzel fasst in ihrem Aufsatz den Verlauf und die Diskussion eines interreligiösen Forums zum Thema „Der politische Auftrag der Glaubensgemeinschaft“ zusammen. Das Forum beschäftigte sich…
Der Aufsatz „Organisatorische Hindernisse und theologisches Vakuum – Kontextbedingungen einer Verhältnisbestimmung des Islams zum deutschen Verfassungsstaat“ von Raida Chbib analysiert die „Islamische Charta“ des Zentralrats der…
Der Aufsatz „Die Idee der Verfassung – Zur Unterscheidung von Recht und Moral aus christlicher Sicht“ von Christian Polke untersucht die Differenz von Recht und Moral…
Der Beobachterbericht „Das Verhältnis der Glaubensgemeinschaft zum Verfassungsstaat in Deutschland“ von Timo Güzelmansur reflektiert die Tagung „Kirche und Umma“ aus muslimischer Perspektive. Güzelmansur arbeitet heraus, dass…
Der Aufsatz „Gläubige Vergesellschaftungen unter dem Druck des thirdspace“ von Hans-Joachim Sander untersucht die Herausforderungen der Globalisierung für die Organisationsformen von Religion. Sander arbeitet heraus, dass…
Der Aufsatz „Vom theologischen Konstrukt zum globalen Akteur? Umma im Zeichen der Globalisierung“ von Ertuğrul Şahin untersucht die Gestaltungsmöglichkeiten der Umma in der Globalisierung. Şahin arbeitet…
Der Aufsatz „Kirche und Umma als Bezeugungsgemeinschaften“ von Amir Dziri und Andreas Renz fasst die Tagung „Kirche und Umma“ zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Dziri und Renz…
Stuttgart (ars). Glaubensgemeinschaften müssen neu ihren Ort in pluralen Zivilgesellschaften finden und sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen – so lautete ein Fazit der Tagung „Kirche…
Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam Stuttgart (ars). Glaubensgemeinschaften müssen neu ihren Ort in pluralen Zivilgesellschaften finden und sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen –…
Philipp Struß‘ Essay ist aus der Studienwoche 2012 hervorgegangen und wurde mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Der Autor geht aus von einer Analyse der…
Grenzen als „konstitutiven Wesenszug des Dialogs“ zu verstehen ist das Anliegen des Essays von Katharina Autenrieth. Der Essay ist aus der Studienwoche 2012 hervorgegangen und wurde…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.