Die Boten Gottes – Prophetie in Christentum und Islam
Bericht zur Fachtagung „Die Boten Gottes – Prophetie in Christentum und Islam“ an der Akademieder Diözese Rottenburg-Stuttgart von Jörg Ballnus. [...]
Sowohl das Christentum als auch der Islam werden als Offenbarungsreligionen verstanden. Damit hängt zusammen, in welcher Weise sich beide Religionen auf Gottes Manifestation in der Schöpfung beziehen, wie auch, wie sie sich auf eine Heilige Schrift beziehen, die sie als Wort Gottes ansehen. Auf welche Weise kann Offenbarung verstanden werden? Wie verhält sich das muslimische zum christlichen Verständnis von Offenbarung? Wie wird der heilige Text im Christentum und Islam in der heutigen Zeit verstanden und wie lässt sich mit der möglicherweise bestehenden Distanz umgehen? Schließlich gilt es, das Verhältnis zu bestimmen zwischen der textlich manifesten Bekundung von Offenbarung und anderen Formen der Bezugnahme auf Gott – aus der Schöpfung, der menschlichen Vernunft oder der religiösen Erfahrung.
Bericht zur Fachtagung „Die Boten Gottes – Prophetie in Christentum und Islam“ an der Akademieder Diözese Rottenburg-Stuttgart von Jörg Ballnus. [...]
Christentum und Islam verstehen sich als monotheistische Religionen: Der Glaube an den einen Gott verbindet Christen und Muslime. Zugleich stand der Streit um die Trinitätstheologie von…
Der einleitende Beitrag in den Tagungsband „Der stets größere Gott“ Gottesvorstellungen in Christentum und Islam beschreibt das Sprechen von Gott als eine gemeinsame theologische Herausforderung von…
„Die Sprache der Offenbarung und des Glaubens ist symbolhafte Sprache voller metaphysischer Zeichen, hochkomplexer Stilfiguren und dramatischer Initiationserzählungen. Sie ist eine Sprache fast unvorstellbaren semantischen Sediments…
Aysun Yaşar und Anja Middelbeck-Varwick kommentieren in ihrem Aufsatz den Beitrag von Rešid Hafizović zur „Symbolsprache als neue Weise des Redens über Gott in Islam und…
Bechmann diskutiert in ihrem Aufsatz zentrale Aspekte der Gottesbeziehung und Gotteserfahrungen von Menschen aus biblischer Sicht. Sie zeigt auf, dass in der Bibel keine einheitlichen Gottesbilder…
Güneç kommentiert in seinem Aufsatz den Beitrag von Ulrike Bechmann, zu zentralen Aspekten der Gottesbeziehung in der Bibel, aus islamischer Perspektive. Er stimmt Bechmann zu, dass…
Khorchide diskutiert in seinem Aufsatz das Verhältnis von Gott und Mensch im Islam aus koranischer Perspektive. Er setzt sich kritisch mit der ašʿaritischen Tradition auseinander, die…
Schmitz kommentiert in seinem Aufsatz den Beitrag von Khorchide zur Frage, ob im Islam von einer Selbstoffenbarung Gottes gesprochen werden kann. Schmitz geht zunächst auf die…
Christentum und Islam verstehen sich als monotheistische Religionen: Der Glaube an den einen Gott verbindet Christen und Muslime. Zugleich stand der Streit um die Trinitätstheologie von…
„Theologische Reflektionen entstehen in der Regel später als Offenbarungstexte. Das Nachdenken über geoffenbarte Wahrheiten ist in Judentum, Christentum und Islam in die Geschichte eingebunden und ein…
Amara und Bugiel bieten in ihrem Aufsatz einen Beobachterbericht zum Forum „Der ganz und gar unbegreifliche Andere – Vom (drei-)einen Gott und seinen Eigenschaften“. Sie fassen…
Bechmann diskutiert in ihrem Aufsatz den Umgang mit Gewalt in biblischen Texten aus christlicher Perspektive. Sie zeigt auf, dass die Bibel als Heilige Schrift auch Texte…
„Gemeinsam ist Christen und Muslimen der Glaube an die Einzigkeit, Allmacht, Transzendenz Gottes, aber auch an sein Wirken in der Welt, seine Gegenwart, seine Immanenz. Die…
Die unterschiedlichen Gottesverständnisse in Christentum und Islam standen im Mittelpunkt der siebten Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam im Tagungszentrum der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart…