Sowohl das Christentum als auch der Islam werden als Offenbarungsreligionen verstanden. Damit hängt zusammen, in welcher Weise sich beide Religionen auf Gottes Manifestation in der Schöpfung beziehen, wie auch, wie sie sich auf eine Heilige Schrift beziehen, die sie als Wort Gottes ansehen. Auf welche Weise kann Offenbarung verstanden werden? Wie verhält sich das muslimische zum christlichen Verständnis von Offenbarung? Wie wird der heilige Text im Christentum und Islam in der heutigen Zeit verstanden und wie lässt sich mit der möglicherweise bestehenden Distanz umgehen? Schließlich gilt es, das Verhältnis zu bestimmen zwischen der textlich manifesten Bekundung von Offenbarung und anderen Formen der Bezugnahme auf Gott – aus der Schöpfung, der menschlichen Vernunft oder der religiösen Erfahrung.
Der Aufsatz Amin Rochdis reflektiert die Bedeutung der Propheten für das heutige religiöse Leben. Rochdi plädiert dafür Prophetengeschichten nicht nur historisch zu verstehen, sondern gleichermaßen als…
Dem Phänomen der Prophetie kommt in Christentum und Islam grundlegende Bedeutung zu. Es berührt das jeweilige Verständnis von „Offenbarung“ und liegt damit auf der Grenze des…
In diesem Aufsatz setzt sich Friedmann Eißler mit der Bedeutung Mose, in der Tora und den Evangelien, auseinander. Er arbeitet heraus, dass Mose sowohl eine zentrale…
In dem Aufsatz „Mose: ein Prophet des Islams“ von Lejla Demiri untersucht sie Bedeutung sowie Position von Mose im Islam. Demiri arbeitet heraus, dass Mose im…
Der Beobachterbericht von Jörg Ballnus fasst die Diskussionen eines Forums zusammen und widmet sich dem Verständnis des Propheten Mose im interreligiösen Vergleich. Er arbeitet heraus, dass…
Der Aufsatz „Die Berufungsszenarien der Propheten Mose und Muhammad – ein Streifzug in islamischer Perspektive“ von Tuba Işık vergleicht die Berufung der Propheten Mose und Muhammad…
Der Aufsatz „Prophetenberufungen in Islam und Christentum – religionspädagogische Perspektiven“ von Karlo Meyer untersucht die Bedeutung der Berufungsgeschichten von Mose und Muhammad für den schulischen Religionsunterricht.…
Der Beobachterbericht „Prophetenberufungen im Islam und Christentum – theologische und religionspädagogische Perspektiven“ von Christine Funk fasst die Diskussion der vorhergehenden Forums zusammen und beschäftigt sich mit…
Arnulf von Scheliha stellt „Prophetie“ als zentrale gemeinsame Kategorie von Christentum und Islam heraus. In ihrem jeweiligen Verständnis würden allerdings auch markante Unterschiede deutlich. Diesen aus…
Der Aufsatz „Das ‚Siegel der Propheten‘ (Sure 33,40) – Die Frage nach der Abgeschlossenheit der Prophetie im Hinblick auf den christlich-islamischen Dialog“ von Isabel Lang untersucht…
Der Beobachterbericht „Wie abgeschlossen ist die Prophetie? Prophetische Ansprüche nach Jesus Christus und Muhammad“ von Muna Tatari fasst die Diskussion auf einem Forum zusammen, das sich…
Der Aufsatz „Muhammad und Christus als Propheten?“ von Bertram Schmitz untersucht aus religionswissenschaftlicher und christlich-theologischer Perspektive, inwiefern Muhammad und Jesus Christus als Propheten bezeichnet werden können.…
Der Aufsatz „Prophetische Gerichtsansage – und das Handeln Gottes in der Welt“ von Jürgen Werbick untersucht das biblische Verständnis von Gerichtsprophetie und dessen Bedeutung für das…
Der Beobachterbericht „Prophetie und Gericht“ von Katrin Visse fasst die Diskussion des Forums zusammen. Hier stehen Gerichtsvorstellungen in Christentum und Islam vordergründig. Visse arbeitet darin heraus,…
Der Abschlussbericht „Die Boten Gottes – Auswertung und Ausblick in dialogischer Perspektive“ von Mohammad Gharaibeh und Anja Middelbeck-Varwick fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen. Abschließen ist…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.