Christlicher und muslimischer Glaube vollzieht sich nicht nur individuell, sondern in Bezug zu einer Glaubensgemeinschaft. Obgleich Kirche und Umma im Sinne der Vergemeinschaftung ähnliche Funktionen wahrnehmen, müssen auch die Unterschiede beachtet und reflektiert werden. Welchen Stellenwert hat die Glaubensgemeinschaft und wie verhalten sich dabei die sichtbare Struktur zu nicht unmittelbar beobachtbaren Aspekten der Gemeinschaft? Damit verknüpft ist das Verhältnis der vielen Gemeinschaften des Glaubens vor Ort zur Idee einer weltumspannenden Glaubensgemeinschaft.
Wie bestimmt sich die Glaubensgemeinschaft in ihrem Verhältnis zu Menschen anderen Glaubens und zu der säkularen Gesellschaft? Welche Ämter gibt es in der Glaubensgemeinschaft und wie funktioniert in ihr Autorität, Repräsentation sowie Entscheidungsfindung? Unterschiedliche Formen der internen Struktur haben auch eine Bedeutung für das christlich-muslimische Gespräch – dafür, auf welchen Ebenen es stattfindet und, ob bzw. auf welche Weise Ergebnisse dieser Gespräche Wirksamkeit oder Verbindlichkeit beanspruchen können.
Welchen Einfluss auf die jeweiligen Glaubensgemeinschaften haben aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen der Individualisierung und des Vertrauensverlustes in Institutionen im Allgemeinen? Welche Dynamiken in Gesellschaft und Glaubensgemeinschaften (wie Pluralisierung, Individualisierung, Mitgliederschwund, u.a.m.) fordern neue theologische Antworten? Und schließlich ist das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften zu bedenken. Dabei geraten auch aktuelle Fragen der Anerkennung von muslimischen Organisationen als Religionsgemeinschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts in den Blick.
Der Beitrag beleuchtet die komplexe Verflechtung von Religion und Populismus im Kontext des Islams mit beispielhaftem Fokus auf die Türkei. Dazu wird die religiöse Aufladung von…
Claudia Danzer befasst sich mit der Frage, was katholische Theologie von Rechtsextremismus- und Demokratieforschung lernen kann. Sie geht davon aus, dass katholische Theologie sich als Kritik…
In seinem Vortrag schildet Markus Dröge die Auseinandersetzung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz seit 2015 mit dem ab dann verstärkt aufkommenden Rechtspopulismus. Nachdem die Kirche sich…
Die Diskussion im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) bot die Gelegenheit die deutsche…
In seinem Vortrag schildet Markus Dröge die Auseinandersetzung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz seit 2015 mit dem ab dann verstärkt aufkommenden Rechtspopulismus. Nachdem die Kirche sich…
Bekim Agai (Frankfurt am Main) stellt in seinem Vortrag auf der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und…
Gerhard Marschütz untersucht die katholische Kritik an Gender-Theorien. Er stellt die These auf, dass die katholische Kirche Gender mit einer Ideologie gleichsetzt, die losgelöst von biologischen…
Sarah Delere analysiert die Ablehnung von Gender und Feminismus aus theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Sie zeigt auf, dass die katholische Kirche Gender ablehne, da sie davon…
Heidrun Mader untersucht in ihrem Aufsatz die Frage nach der Legitimation und Infragestellung von Frauen in Amt und Autorität im Christentum. Sie stellt fest, dass die…
Anne-Kathrin Fischbach befasst sich mit der Zulassung von Frauen zu religiösen Leitungsämtern in christlichen Kirchen und muslimischen Religionsgemeinschaften im deutschsprachigen Raum. Sie stellt fest, dass in…
Claudia Danzer und Franca Spies diskutieren die Frage nach weiblicher religiöser Gelehrsamkeit und den damit verbundenen Narrativen. Sie argumentieren, dass es im Katholizismus lange Zeit schwierig…
Der Aufsatz „Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität“ von Annette Langner-Pitschmann untersucht das Verhältnis des Katholizismus zur säkularen Staatsordnung. Die Autorin zeigt auf, dass die…
Miriam Leidinger befasst sich mit der Frage, wie aus christlich-theologischer Perspektive das Verhältnis von Macht und Geschlecht bestimmt wird. Sie zeigt in einer systematischen Analyse die…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.