Während in diesem Satz eine breite Basis für Gemeinsamkeiten im Gottesverständnis deutlich wird, ist damit die genaue Explikation des Gottesglaubens in Christentum und Islam mit ihren jeweiligen Schwerpunktsetzungen noch nicht ins Wort gebracht. Wie genau werden beispielsweise Immanenz und Transzendenz einander zugeordnet? Wie verhalten sich die muslimische Betonung der Einheit/Einzigkeit Gottes (arab. tauḥīd) zum christlichen Trinitätsglauben und zur Christologie? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Gottesvorstellungen und dem Verständnis des Menschen?
Gottesvorstellungen sind auch kritisch anzufragen – nicht nur wegen der mit ihnen verbundenen Projektionsgefahr, sondern auch den politischen bzw. sozialen Dimensionen einer bestimmten Vorstellung von Gott. So ist die jeweilige Gottesvorstellung beispielsweise zu erörtern im Hinblick auf Inanspruchnahmen zur Legitimierung von Gewalt oder einer bestimmten Ordnung der Geschlechter. Das Bewusstsein darum, dass Gott größer ist als alle menschlichen Festschreibungen und Vereinnahmungen, kann hier eine wichtige Relativierung menschlicher und politischer Ansprüche darstellen.
Schließlich ist auch die Pluralität und spezifische Sprachform der Gottesrede zu beleuchten. Der Blick auf die mystischen Traditionen in Christentum und Islam macht in besonderer Weise die Grenze der Sprache und des Denkens in Bezug auf das Göttliche deutlich.
Mira Sievers, Tariq Ahmad Zafar, Anja Middelbeck-Varwick
Das Jesusbild und das Propheten- bzw. Messiasverständnis – ein im innermuslimischen und interreligiösen Dialog besonders herausforderndes Thema – stellte der Ahmadi-Imam Tariq Ahmad Zafar vor. Im…
Der Ahmadi-Imam Iftekhar Ahmed führt ein in die Geschichte und Glaubenslehre der Ahmadiyya. Vortrag und Diskussion entstammen der Tagung „Ahmadiyya in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten“,…
Mira Sievers setzt sich kritisch mit der Vorstellung einer gottgewollten hierarchischen Geschlechterordnung im Islam auseinander. Sie analysiert zunächst am Beispiel der Sorgerechtsdiskussion bei dem klassischen islamischen…
Die Studienwoche, veranstaltet von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung, war natürlich überschattet von der Covid-19-Pandemie, der von Organisatoren und Hauspersonal mit einem ausgezeichneten…
Mathias Steixner beobachtet, dass im interreligiösen Dialog das Gespräch über das Gottesbild weitestgehend ein Tabu darstellt. Konkrete diesbezügliche Herausforderungen beschreibt Steixner in Bezug auf die christliche…
Was wäre das Christentum ohne seine Kritiker? Was wäre es ohne die Religionskritik Feuerbachs, Marx’, Nietzsches, Freuds, Camus’ und Bertrand Russells? Was wäre der Gottesglaube ohne…
Im vorliegenden Aufsatz geht es Christoph Schwöbel darum, „die strukturellen Charakteristika zu entfalten, die für das Verständnis der christlichen Theologie entscheidend sind und ein sinnvolles Gespräch…
Zehn Jahre Theologisches Forum Christentum – Islam an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart. Das seit zehn Jahren bestehende Theologische Forum Christentum – Islam hat der…
Fachtagung des Theologischen Forums Christentum – Islam Stuttgart (ars). Glaubensgemeinschaften müssen neu ihren Ort in pluralen Zivilgesellschaften finden und sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen –…
Bericht zur Fachtagung „Die Boten Gottes – Prophetie in Christentum und Islam“ an der Akademieder Diözese Rottenburg-Stuttgart von Jörg Ballnus. [...]
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.