Die Pluralität der Gesellschaft bedeutet heute auch religiöse und weltanschauliche Pluralität. Dabei stellt auch Konfessionsfreiheit eine Möglichkeit dar, doch hat sich die Annahme eines Verschwindens von Religion in der Moderne nicht in dieser Allgemeinheit der klassischen Säkularisierungsthese bestätigt. Eine Vielfalt kultureller, spiritueller und religiöser Ressourcen kann bereichern und Möglichkeiten der Entdeckung von Neuem eröffnen. Sie kann aber auch das Finden gemeinsamer Grundlagen erschweren. Zusammenleben in Vielfalt erfordert deswegen einen Rahmen des Gemeinsamen, innerhalb dessen es möglich ist, sich von Vielfalt wechselseitig bereichern zu lassen. Zusammenleben in Vielfalt kann dabei auch bedeuten, sich vom (vermeintlich) Fremden – auch einer als fremd wahrgenommenen Religion – irritieren zu lassen und dadurch möglicherweise das Eigene in einem anderen Licht wahrzunehmen.
Häufig werden Religionen als Problemfaktoren für das Zusammenleben in Vielfalt beschrieben. Vorhandene Spannungen sollten nicht negiert, sondern kritisch reflektiert werden; zugleich aber ist das Potenzial von Religionen – in diesem Zusammenhang Christentum und Islam – in den Blick zu nehmen, gesellschaftliches Leben in Vielfalt mitzugestalten.
Während es zum Populismus in Südosteuropa bisher kaum Studien gibt, spielt dieser in der medialen Berichterstattung eine bedeutende Rolle. Tatsächlich besitzt er einen großen Einfluss auf…
Nayla Tabbara diskutiert in ihrem Vortrag auf der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) die Zusammenhänge…
Raj Kollmorgen, Heinrich Detering, Eckhard Zemmrich, Armina Omerika, Anja Middelbeck-Varwick, Klaus Hock
Im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) diskutieren auf dem Abendpodium – moderiert von…
Der Sozialwissenschaftler Prof. Raj Kollmorgen (Zittau/Görlitz) betrachtet in seinem Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für…
Den Rhetoriken und Sprachwelten heutiger Rechtspopulisten widmet sich Prof. Heinrich Detering (Göttingen) in seinem Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und…
Moderne Gesellschaften sind geprägt von einem Pluralismus an moralischen Vorstellungen und religiösen Überzeugungen. Damit Zusammenleben in einer Gesellschaft bzw. einem Staat gelingen kann, müssen Wege gefunden…
„Rechtspopulismus und Religion“ – zu diesem Thema diskutierten mehr als 100 Teilnehmende im Rahmen der Online-Konferenz des 18. Theologischen Forums Christentum – Islam Anfang März 2022.…
Drei Theologie-Studentinnen wurden für ihre Beiträge zu aktuellen Fragen der christlich-islamischen Beziehungen beim Wettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung ausgezeichnet. „Der Dialog ist notwendig, wenn wir ein friedliches Leben…
Franziska Schmid diskutiert das Thema Gendergerechtigkeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher und religiöser Aushandlungsprozesse. Zunächst referiert sie die Perspektiven verschiedener Akteure aus Praxisfeldern wie Kirche, Kommune und Universität.…
Die klassische Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Klaus Hock, Muna Tatari, Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
Thomas M. Schmidt diskutiert die vielfältigen Bedeutungen und Verwendungsweisen des Begriffs „Säkularisierung“. Säkularisierung könne einerseits als funktionale Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften verstanden werden, andererseits aber auch als…
Der Aufsatz „»Religiös« und »säkular« – Narrative Strategien ihrer Differenz und Identität“ von Thomas M. Schmidt behandelt die komplexen Beziehungen zwischen den Begriffen „religiös“ und „säkular“.…
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. [...]
Der Aufsatz „Die Macht der Unterscheidung – Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?“ von Monika Wohlrab-Sahr setzt sich kritisch mit gängigen Vorstellungen auseinander, die Säkularität als…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.