Allmacht ist eines der Gottesprädikate sowohl im Christentum als auch im Islam. Vor der Allmacht Gottes können alle innerweltlichen Machtansprüche eine Relativierung erfahren. In diesem Sinne betonen insbesondere befreiungstheologische Strömungen die machtkritische, befreiende und ermächtigende Dimension der Religion. In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung von Ohnmacht und Machtlosigkeit genauer zu erörtern.
Zugleich wird weltliche Macht selbst in historischen und heutigen Kontexten oftmals durch den Bezug auf Religion legitimiert und gefestigt. Und auch innerhalb der religiösen Gemeinschaften spielt Macht eine wichtige Rolle. Religiöse Machtkritik bedeutet deswegen immer auch Selbstkritik, die die Machtverteilung, Herrschaftsmechanismen sowie Formen des Machtmissbrauchs in den Blick nimmt. Eine Verkürzung würde es dabei jedoch bedeuten, wenn Macht nur negativ bewertet würde.
Das interdisziplinäre Gespräch mit den Sozialwissenschaften sowie der politischen Philosophie kann den Machtbegriff genauer konturieren und spezifische Prägungen durch den religiösen Bezug aufdecken.
In einem Kurzstatement auf dem Abschlusspodium des Theologischen Forums Christentum – Islam 2023 zum Thema „Herausforderung Frieden“ schildert Matthias Eder Erfahrungen aus der internationalen Friedens- und…
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…
Vier Studierende wurden für ihre Überlegungen zum interreligiösen Dialog beim Essaywettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung ausgezeichnet. Der Festvortrag von Markus Vogt beleuchtete die Rolle von Religionen in gegenwärtigen…
Der Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München) diskutiert die ambivalente, konfliktfördernde oder friedensfördernde Rolle von Religion in gegenwärtigen Konflikten. Vogt analysiert dazu die explosive Mischung…
„Wenn wir uns verabschieden von der Idee, dass das Gelingen eines Dialoges und eines Zusammenlebens einzig von individuellen Tätigkeiten oder Fähigkeiten abhängt, zeichnen wir das Bild…
Die Diskussion im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) bot die Gelegenheit die deutsche…
Während es zum Populismus in Südosteuropa bisher kaum Studien gibt, spielt dieser in der medialen Berichterstattung eine bedeutende Rolle. Tatsächlich besitzt er einen großen Einfluss auf…
Bekim Agai (Frankfurt am Main) stellt in seinem Vortrag auf der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und…
Nayla Tabbara diskutiert in ihrem Vortrag auf der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) die Zusammenhänge…
Raj Kollmorgen, Heinrich Detering, Eckhard Zemmrich, Armina Omerika, Anja Middelbeck-Varwick, Klaus Hock
Im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für Christentum und Islam“) diskutieren auf dem Abendpodium – moderiert von…
Der Sozialwissenschaftler Prof. Raj Kollmorgen (Zittau/Görlitz) betrachtet in seinem Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und Religion. Herausforderungen für…
Den Rhetoriken und Sprachwelten heutiger Rechtspopulisten widmet sich Prof. Heinrich Detering (Göttingen) in seinem Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2022 („Rechtspopulismus und…
Heidrun Mader untersucht in ihrem Aufsatz die Frage nach der Legitimation und Infragestellung von Frauen in Amt und Autorität im Christentum. Sie stellt fest, dass die…
Rabeya Müller untersucht das Thema der Zulassung von Frauen als Imaminnen bzw. Vorbeterinnen in einem gemischtgeschlechtlichen Gebet. Müller analysiert zunächst kritisch die gängigen Argumente gegen weibliche…
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. [...]
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.