Allmacht ist eines der Gottesprädikate sowohl im Christentum als auch im Islam. Vor der Allmacht Gottes können alle innerweltlichen Machtansprüche eine Relativierung erfahren. In diesem Sinne betonen insbesondere befreiungstheologische Strömungen die machtkritische, befreiende und ermächtigende Dimension der Religion. In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung von Ohnmacht und Machtlosigkeit genauer zu erörtern.
Zugleich wird weltliche Macht selbst in historischen und heutigen Kontexten oftmals durch den Bezug auf Religion legitimiert und gefestigt. Und auch innerhalb der religiösen Gemeinschaften spielt Macht eine wichtige Rolle. Religiöse Machtkritik bedeutet deswegen immer auch Selbstkritik, die die Machtverteilung, Herrschaftsmechanismen sowie Formen des Machtmissbrauchs in den Blick nimmt. Eine Verkürzung würde es dabei jedoch bedeuten, wenn Macht nur negativ bewertet würde.
Das interdisziplinäre Gespräch mit den Sozialwissenschaften sowie der politischen Philosophie kann den Machtbegriff genauer konturieren und spezifische Prägungen durch den religiösen Bezug aufdecken.
Warum erfolgt in den europäischen Gesellschaften eine diskursive Zuspitzung, die extremistischen Islamdeutungen einen ungewöhnlichen Entfaltungsraum bietet? Und wieso öffnen sich zeitgleich in westlichen Öffentlichkeiten Räume für…
„Es sind tägliche Herausforderungen, gesellschaftlicher, politischer wie auch sozialer Art, denen sich auch der interreligiöse Dialog stellen muss. Die Anhänger der verschiedenen Religionen können ihren Glauben…
Fischer argumentiert in ihrem Essay, dass Christen und Muslime auf Basis ihrer monotheistischen Traditionen eine gemeinsame Sozialethik für Europa entwickeln sollten. Der Text ist aus der…
Kraßnitzer zufolge können die Methoden des brasilianischen Theaters Augusto Boals auch für den interreligiösen Dialog fruchtbar gemacht werden. Das partizipative Theater biete dabei einen geschützten Raum,…
Was können die Religionen heute zum Frieden beitragen? Darüber diskutierte das Theologische Forum Christentum – Islam bei seiner Jahrestagung. Christentum und Islam beanspruchen in unterschiedlichen Weisen…
„Um unserer Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden, brauchen wir den Dialog der Religionen auf allen Ebenen.“ – Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission…
Professorin Dr. Muna Tatari (Universität Paderborn) diskutiert aus islamisch-theologischer Sicht das Verhältnis von Menschenbild, Gewalt und Frieden. Der Kurzvortrag bildete, zusammen mit dem Beitrag von Dr.…
Andreas Hasenclever, Professor für Friedensforschung und Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft (IfP) der Universität Tübingen, umreißt das Verhältnis von Religionen zu Gewalteskalation.Hasenclever führt aus, dass…
Heinz-Gerhard Justenhoven erläutert aus katholischer Perspektive die Grundzüge einer ökumenischen Friedensethik.Den Ausgangspunkt stelle ein theologischer Friedensbegriff dar, der Frieden nicht als Utopie, sondern als konkrete Hoffnung,…
Der Kurzvortrag von Ufuk Topkara (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen des Theologischen Forums Christentum – Islam 2023 zum Themenfeld „Herausforderung Frieden“ umreißt Themenaspekte des Verhältnisses von…
Dina El Omari beleuchtet die Verständnisweisen von Frieden und Gewalt im Koran. Dabei wählt sie eine historisch und literarisch verortete Zugangsweise zu der Heiligen Schrift, die…
Martin Nitsche gibt in seinem Vortrag einen Überblick zu dem Begriffsfeld des Friedens in der Bibel, vor allem im Ersten Testament.Dabei stellen die Verheißung an Abraham…
Der Vortrag konzentriert sich auf die verschiedenen Bemühungen von Prof. Mohammed Abu-Nimer in der Friedenserziehung in muslimischen und arabischen Kontexten. Dabei erörtert er einen islamischen Rahmen…
In einem Statement auf dem Abschlusspodium des Theologischen Forums Christentum – Islam 2023 zum Thema „Herausforderung Frieden“ unterstreicht Ansorge, dass Religionen im Kontext von (kriegerischen) Konflikten…
Bischof Friedrich Kramer, Friedensbeuaftragter der EKD, beleuchtet in einem Kurzstatement aus protestantischer Perspektive die einzelnen Bausteine eines Beitrags der Religionen zu Wegen aus Konflikten. Dieses ist…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.