Religiös und säkular – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
Der Aufsatz „»Religiös« und »säkular« – Narrative Strategien ihrer Differenz und Identität“ von Thomas M. Schmidt behandelt die komplexen Beziehungen zwischen den Begriffen „religiös“ und „säkular“.…
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. [...]
Der Aufsatz „Die Macht der Unterscheidung – Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?“ von Monika Wohlrab-Sahr setzt sich kritisch mit gängigen Vorstellungen auseinander, die Säkularität als…
Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Der Aufsatz „Säkular und religiös – Herausforderungen für die islamische Theologie“ von Zekirija Sejdini setzt sich mit dem Verhältnis von Islam und Säkularität auseinander. Sejdini konstatiert,…
Der Aufsatz „Islam und das Konzept des ‚zivilen Staates‘ – gegenwärtige innerislamische Debatten“ von Assem Hefny behandelt die Frage des Staatsverständnisses im Islam. Hefny arbeitet heraus,…
Der Aufsatz „Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität“ von Annette Langner-Pitschmann untersucht das Verhältnis des Katholizismus zur säkularen Staatsordnung. Die Autorin zeigt auf, dass die…
Der Beobachterbericht „Modelle ziviler Staatlichkeit und ihr Verhältnis zur Religion“ von Friedmann Eißler fasst die Diskussion auf dem Forum „Säkular und religiös“ zum Thema ziviler Staatlichkeit…
Die vielfältige Präsenz von Religion im öffentlichen Raum wirft die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit auf. Grundlegende Überlegungen dazu sowie aktuelle Fragen bilden…
Der Aufsatz „Islam im öffentlichen Raum“ von Armina Omerika analysiert die öffentliche Präsenz und Wahrnehmung des Islams in Europa. Omerika stellt fest, dass der Islam in…
Der Beobachterinnenbericht „Religion im öffentlichen Raum“ von Sarah Albrecht fasst die Diskussion auf dem Panel zum Thema Sichtbarkeit von Religion zusammen. Albrecht arbeitet heraus, dass die…
Der Aufsatz „‚Ostdeutsches Christentum‘ – ‚ostdeutscher Islam‘? Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten“ von Daniel Cyranka setzt sich mit der diskursiven Konstruktion von „Ostdeutschland“ und den Folgen…
Der Beobachterbericht „Atheismus und Konfessionsfreiheit“ von Ralf Wüstenberg fasst zwei Vorträge auf dem Forum „Säkular und religiös“ zusammen und zieht vergleichende Schlussfolgerungen. Wüstenberg stellt heraus, dass…