Vorurteile und Reduktion von Komplexität
Ayşe Uzunalis Essay ist aus der Studienwoche 2012 hervorgegangen und wurde mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Autorin fragt danach, wie es gelingen kann,…
Ayşe Uzunalis Essay ist aus der Studienwoche 2012 hervorgegangen und wurde mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Autorin fragt danach, wie es gelingen kann,…
Grenzen als „konstitutiven Wesenszug des Dialogs“ zu verstehen ist das Anliegen des Essays von Katharina Autenrieth. Der Essay ist aus der Studienwoche 2012 hervorgegangen und wurde…
„Wir brauchen keine Toleranz im Dialog.“ Dies ist die These, die Katharina Pappert in ihrem Essay kontrovers diskutiert. Mit der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“…
Religionsphänomenologisch werden Christentum und Islam als prophetische Offenbarungsreligionen bezeichnet. […] Historische Deutungen und gegenwärtige Applikationen prägen christliche, islamische und interreligiöse Diskurse über Prophetie, die in ihrem…
„Ein unüberhörbarer Topos der Zeit ist der Ruf nach ‚Dialog‘. Wenn ich ehrlich bin, das Wort geht mir schon seit geraumer Zeit gehörig auf die Nerven.…
Chalid El-Heliebis Essay blickt auf die öffentlichen Debatten über die in Europa lebenden Muslime. Dabei bemängelt er neben einem diffus verwendeten Integrationsbegriff die fehlende Differenzierung hinsichtlich…
Ulrike Qubajas Essay ist aus der Studienwoche 2010 hervorgegangen und wurde mit dem ersten Preis des Essay-Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Autorin vollzieht in ihrem Essay Prozesse der…
„Die christliche Mission und die islamische daʿwa haben in diesem Jahr eine große Resonanz erfahren, da das hundertjährige Jubiläum der Weltmissionskonferenz, die 1910 in Edinburgh stattfand,…
Christen und Muslime sehen sich gleichermaßen mit der Schwierigkeit konfrontiert, einerseits die Botschaft ihres jeweiligen Glaubens zu verbreiten und andererseits das unhintergehbare Recht auf freie Religionsausübung…
„Unsere heutige Welt ist schnelllebig und facettenreich: Moden kommen und gehen, Altes und Neues bestehen nebeneinander, Kulturen vermischen und Traditionen verändern sich. […] Für viele Menschen…
Das Verhältnis von Christentum und Islam ist seit Jahrhunderten von starker gegenseitiger Abgrenzung geprägt. Muslimische und christliche Wissenschaftlerinnen setzen sich gemeinsam mit den umstrittensten Stationen dieser…
„Das Verhältnis von Islam und Christentum wurde über Jahrhunderte von stark abgrenzenden, antithetischen oder gar dualistischen Modellen geprägt, die sich bis heute gesellschaftlich und politisch auswirken.…
„Insoweit man sich selbst als ’spezifisch‘ entdeckt, ja als einzigartig sieht, fängt man an, auch ’spezifisch Andere‘ zu sehen, die ebenfalls einzigartig sind. Das Spezifische bei…