Mit Muslimen über das Gebet nachdenken. Theologie als Vorhof der Anbetung
„Die Hoffnung – und die Schlussfolgerung hier – ist die, dass die christliche Theologie zum islamischen Glauben in Beziehung treten möge, indem sie dessen Vorstellung von…
„Die Hoffnung – und die Schlussfolgerung hier – ist die, dass die christliche Theologie zum islamischen Glauben in Beziehung treten möge, indem sie dessen Vorstellung von…
„Das Gebet hat im Islam verschiedene Bedeutungen und Formen und wird im Koran mit unterschiedlichen Begriffen erwähnt. Sie alle haben eine gemeinsame Bedeutung: Gebet wird als…
Prof. Dr. Stefan Schreiner befasst sich in seinem Aufsatz zunächst mit der Schwierigkeit der Begrifflichkeiten von „Erlösung“ und „Heil“ im Christentum und Islam. Daran anschließend werden…
„Heilschaffender Glaube besteht darin, diesen von Gott gewiesenen Weg im Leben in freier Entscheidung zu gehen“ Dr. Andreas Renz schreibt in seinem Beitrag über Erlösungsmotive in…
Friedmann Eißler bestimmt die Beziehung zwischen Gott und Mensch ausgehend von dem Offenbarungsverhältnis zwischen Mensch und Gott. Dabei zieht er exemplarisch die Offenbarung an Mose/ Mūsā…
Martin Bauschke beschreibt in seinem Aufsatz vier Aspekte, durch welche die Beziehung zwischen Mensch und Gott wesentlich gekennzeichnet sei: als Verhältnis zwischen Schöpfer und Geschöpf, zwischen…
In acht Thesen setzt Ulrich Schoen sich mit Aussagen zu Prädestination und Freiheit in Christentum und Islam auseinander. Dabei wählt er als Ausgangspunkt die Heiligen Schriften,…
„Erlösung und Rechtleitung, diese beiden Begriffe scheinen auf den ersten Blick den eigentlichen theologischen Unterschied zwischen Christentum und Islam zu markieren. Dieser Unterschied berührt unter anderem…
Taylor fasst in seinem Beitrag zunächst eine zentrale Erkenntnis der verschiedenen Tagungsbeiträge zusammen: „It is a false alternative for both Muslims and Christians to characterize their…
Der Beitrag reflektiert die Voraussetzungen und Charakteristika interreligiösen Dialogs. Dieser Dialog geschehe immer mit den gläubigen Menschen selbst und nicht mit einer abstrakten Religion. Gleichzeitig dürfe…
Zweites Theologisches Forum Christentum – Islam Eine wirkliche theologische Auseinandersetzung mit dem Islam sei nicht in Sicht, lautet ein gängiges Vorurteil. An der Akademie der Diözese…
Was bedeuten Existenz und Anspruch des Islams für das Selbstverständnis christlichen Glaubens? In jüngster Zeit steigt die Zahl der Theolog*innen, die sich mit dem Islam befassen.…