Das Verhältnis von Christentum und Islam ist seit Jahrhunderten von starker gegenseitiger Abgrenzung geprägt. Muslimische und christliche Wissenschaftlerinnen setzen sich gemeinsam mit den umstrittensten Stationen dieser Abgrenzungsgeschichte auseinander: Koran und Scharia, christliche antiislamische Polemik, Kreuzzüge und gegenwärtiger Fundamentalismus. Gibt es Alternativen zu einer die Differenz betonenden Beziehung der Religionen? Wie können Abgrenzungen ohne Übergriffe auf die Identität des anderen vorgenommen werden? Solche Fragen sind nicht nur theologisch relevant, sondern auch von größter gesellschaftspolitischer Bedeutung.
Ähnliche Beiträge
Verflochtene Religionen? Ein Dialog
Verwandt, verflochten, entfremdet? Oder gar verfeindet? Wie prägen historische Erfahrungen, theologische Reflexionen und interreligiöse Projekte die jüdisch-christlich-islamischen Verhältnisse? Welche Chancen und Herausforderungen stehen uns gegenüber? Die…
Verwandt, verflochten, entfremdet? Verhältnisbestimmungen zwischen Judentum, Christentum und Islam
Die Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2025 widmete sich den vielschichtigen Beziehungen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Christian Ströbele, Leiter des Fachbereichs Interreligiöser Dialog,…