Der Essay von Carolin Schulz wurde mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs im Rahmen der Studienwoche 2018 ausgezeichnet. Ausgehend von einem fiktiven Dialog zwischen einer Religionsthenologin und christlichen Theologin werden die erkenntnistheoretischen Hintergründe der nachfolgenden Ausführungen beleuchtet. Der Essay ist verortet in der philosophischen Strömung des Poststrukturalismus und möchte die „größeren Denkschemata, die den theologischen Dialog immer umklammern“ untersuchen. Konkret wird in einer Makroperspektive die globale Islamdebatte als ein Machtdiskurs untersucht und in einer Mikroperspektive das Verhältnis von „Religion“ und „dīn“.
Ähnliche Beiträge
Geschützt: Digitale Tagungsmappe: Forumstagung 2025
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Transformation der Religionen in postsäkularen Zeiten
Warum erfolgt in den europäischen Gesellschaften eine diskursive Zuspitzung, die extremistischen Islamdeutungen einen ungewöhnlichen Entfaltungsraum bietet? Und wieso öffnen sich zeitgleich in westlichen Öffentlichkeiten Räume für…