Frieden in den Heiligen Schriften: Frieden und Gewalt im Koran
Dina El Omari beleuchtet die Verständnisweisen von Frieden und Gewalt im Koran. Dabei wählt sie eine historisch und literarisch verortete Zugangsweise zu der Heiligen Schrift, die…
Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
Dina El Omari beleuchtet die Verständnisweisen von Frieden und Gewalt im Koran. Dabei wählt sie eine historisch und literarisch verortete Zugangsweise zu der Heiligen Schrift, die…
Martin Nitsche gibt in seinem Vortrag einen Überblick zu dem Begriffsfeld des Friedens in der Bibel, vor allem im Ersten Testament.Dabei stellen die Verheißung an Abraham…
Der Vortrag konzentriert sich auf die verschiedenen Bemühungen von Prof. Mohammed Abu-Nimer in der Friedenserziehung in muslimischen und arabischen Kontexten. Dabei erörtert er einen islamischen Rahmen…
In einem Statement auf dem Abschlusspodium des Theologischen Forums Christentum – Islam 2023 zum Thema „Herausforderung Frieden“ unterstreicht Ansorge, dass Religionen im Kontext von (kriegerischen) Konflikten…
Bischof Friedrich Kramer, Friedensbeuaftragter der EKD, beleuchtet in einem Kurzstatement aus protestantischer Perspektive die einzelnen Bausteine eines Beitrags der Religionen zu Wegen aus Konflikten. Dieses ist…
In einem Kurzstatement auf dem Abschlusspodium des Theologischen Forums Christentum – Islam 2023 zum Thema „Herausforderung Frieden“ schildert Matthias Eder Erfahrungen aus der internationalen Friedens- und…
Das Herbstkolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam vom 18.-20.11.2022 bot die Möglichkeit, in Anknüpfung an die Jahrestagung im Frühjahr zum Themenkomplex „Rechtspopulismus und Religion“ offene…
Studierende mit christlicher und Studierende islamischer Religion, fünf Tage Zusammensein – dazu eine Menge Fragen zum eigenen Nachdenken und für die Diskussion untereinander. Viele Fragen rund…
Welche Merkmale machen den Rechtspopulismus aus und welchen Stellenwert haben dabei religiöse Bezüge? Welche Wahlverwandtschaften bestehen zwischen bestimmten religiösen Akteuren und rechtspopulistischen Ideologien und Rhetoriken? Und…
Was ist tatsächlich der theologische Beitrag im Engagement gegen Rechtspopulismus? Gegor Tacher entfaltet dies in vier Thesen: Das erfordert, erstens, die Selbstreflektion: Wir sind selbst Kirche…
Rechtspopulistische Narrative benutzen einerseits die Vorstellung eines als Einheit gedachten „Abendlandes“, das gegen „Fremdgläubige“, in erster Linie gegen Muslime, verteidigt werden müsse. Viel spannender aber: Wir…
Professor Dr. Bekim Agai (Goethe-Universität / Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft AIWG, Frankfurt) schildert die Wirksamkeit antiliberaler und rechtspopulistischer Ideen. Er plädiert dafür, „dass…
Dr. Frank van der Velden geht der Frage nach, ob es eine politische Theologie oder zumindest theologische Argumente gebe, welche die AfD und ihr nahestehende intellektuelle…
„Will die katholische Kirche ihren Anspruch erfüllen und für eine lebendige Demokratie eintreten, muss sie eben um ihrer eigenen Glaubwürdigkeit willen selbst sich demokratischen Prinzipien und…
„Folgt dem Schönen!“, heißt es programmatisch im Koran, weil in der Schönheit Gott gegenwärtig ist. In welchem Zusammenhang stehen Schönheit und Gotteserfahrung? Lässt sich Gott bildlich…