Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
Menschliche Hinwendung zu Gott – göttliche Nähe zum Menschen. Zusammenfassende Reflexionen und Thesen
„Das Thema Gebet hat sich den Erwartungen entsprechend als ein äußerst geeigneter Ausgangspunkt für eine theologische Reflexion zwischen Christen und Muslimen erwiesen, geht es hier doch…
„Im Namen Gottes …“ Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam
Was bewirkt das Gebet? Welche Rolle spielt es im Verhältnis zwischen Mensch und Gott und welche Schnittmengen gibt es zwischen christlichem und muslimischem Gebet?Das Gebet ist…
Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung? (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autor*innen)
Das Heilsverständnis ist zugleich Ausdruck des Gott-Mensch-Verhältnisses in Christentum und Islam.Während im christlichen Glauben der Begriff der ‚Erlösung‘ durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi im…
Erlösung und Heil – menschliches Verlangen und göttliches Angebot. Intertextuelle Spuren in Bibel und Koran
Prof. Dr. Stefan Schreiner befasst sich in seinem Aufsatz zunächst mit der Schwierigkeit der Begrifflichkeiten von „Erlösung“ und „Heil“ im Christentum und Islam. Daran anschließend werden…
Rechtleitung und Heilszusage im Islam. Perspektiven auf das islamische Heilsverständnis ausgehend von klassischen Autoren
Prof. Dr. Claude Gilliot beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der inneren Kohärenz der islamischen Religion im Zusammenhang mit dem Thema Rechtleitung und Heil. Den ersten…
Offenbarung als „Wegweisung“ – Glaube als „Weg“. Soteriologische Metaphern in Judentum, Christentum und Islam
„Heilschaffender Glaube besteht darin, diesen von Gott gewiesenen Weg im Leben in freier Entscheidung zu gehen“ Dr. Andreas Renz schreibt in seinem Beitrag über Erlösungsmotive in…
Gott und Mensch im Offenbarungsgeschehen. Gottes Anrede und die Gestalt des Mose/ Mūsā
Friedmann Eißler bestimmt die Beziehung zwischen Gott und Mensch ausgehend von dem Offenbarungsverhältnis zwischen Mensch und Gott. Dabei zieht er exemplarisch die Offenbarung an Mose/ Mūsā…
Jesus als Beispiel der Gott-Mensch-Beziehung im Koran
Martin Bauschke beschreibt in seinem Aufsatz vier Aspekte, durch welche die Beziehung zwischen Mensch und Gott wesentlich gekennzeichnet sei: als Verhältnis zwischen Schöpfer und Geschöpf, zwischen…
Zum Verhältnis von Gott und Mensch im Spiegel der Hadsch-Gebete
Christian Troll stellt in seinem Beitrag ausgewählte Gebetstexte der Hadsch vor und analysiert ihre zentralen Aussagen: „Die zitierten Gebete veranschaulichen die Grundhaltung und das tiefste Verlangen…
Doppelte Prädestination im Koran und im Neuen Testament
„Zu den Ähnlichkeiten zwischen christlicher und islamischer Theologiegeschichte gehört das Problem, inwiefern das endgültige Heil oder Unheil eines Menschen von seinem eigenen Verhalten abhängt. Kann der…
„Den einen Schriftvers nicht mit dem anderen totschlagen!“ Thesen zu Prädestination und Freiheit
In acht Thesen setzt Ulrich Schoen sich mit Aussagen zu Prädestination und Freiheit in Christentum und Islam auseinander. Dabei wählt er als Ausgangspunkt die Heiligen Schriften,…
Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung?
Das Heilsverständnis ist zugleich Ausdruck des Gott-Mensch-Verhältnisses in Christentum und Islam.Während im christlichen Glauben der Begriff der ‚Erlösung‘ durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi im…
Über göttliche Gerechtigkeit und menschliche Erkenntnis bei ʿAbd al-Ǧabbār (gest. 1024). Dialog mit einer mu’tazilitischen Rechtfertigung Gottes
Die Autorin analysiert das Verhältnis von Gott und Mensch bei dem mu’tazilitischen Theologen ʿAbd al-Ǧabbār. Dies beginnt mit einer Einführung in das theologische System der Mu’tazila…
Rationalität und Weltverhältnis. Ähnlichkeiten von Islam und Protestantismus
„Erlösung und Rechtleitung, diese beiden Begriffe scheinen auf den ersten Blick den eigentlichen theologischen Unterschied zwischen Christentum und Islam zu markieren. Dieser Unterschied berührt unter anderem…