Christian Theology and the Dialogue with Islam
Die Dialogprozesse im Theologischen Forum und der Building Bridges Konferenz werden am 3.11.2023 in Bern diskutiert: This symposium, in a hybrid format, will comprise an ecumenical,…
Das Theologische Forum Christentum – Islam behandelt Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und theologischer Aktualität. Entsprechend sind die Themenbefassungen mit den Jahrestagungen nicht abgeschlossen. Dadurch entstehen immer wieder Anknüpfungspunkte an den lebendigen Austausch. Dabei werden neue Aspekte vertieft, aktuelle gesellschafts- und religionspolitische Entwicklungen miteinbezogen oder das Gespräch um neue Erkenntnisse und Forschungsmeinungen bereichert. Beiträge mit einem inhaltlichen Bezug zur Arbeit bzw. zum Netzwerk des Forums werden hier dokumentiert und laden ein zur vertieften Beschäftigung und Debatte.
Die Dialogprozesse im Theologischen Forum und der Building Bridges Konferenz werden am 3.11.2023 in Bern diskutiert: This symposium, in a hybrid format, will comprise an ecumenical,…
„Es sind tägliche Herausforderungen, gesellschaftlicher, politischer wie auch sozialer Art, denen sich auch der interreligiöse Dialog stellen muss. Die Anhänger der verschiedenen Religionen können ihren Glauben…
Chiara Pohls Essay ist aus der Studienwoche 2022 hervorgegangen und wurde mit dem dritten Preis des Essaywettbewerbs ausgezeichent. In ihrem Text unterscheidet sie zwischen Dialogformen des…
Fischer argumentiert in ihrem Essay, dass Christen und Muslime auf Basis ihrer monotheistischen Traditionen eine gemeinsame Sozialethik für Europa entwickeln sollten. Der Text ist aus der…
Armin Begićs Essay ist aus der Studienwoche 2022 hervorgegangen und wurde mit dem zweiten Preis des Essaywettbewerbs ausgezeichnet. In seinem Text hat er Beobachtungen aus der…
Kraßnitzer zufolge können die Methoden des brasilianischen Theaters Augusto Boals auch für den interreligiösen Dialog fruchtbar gemacht werden. Das partizipative Theater biete dabei einen geschützten Raum,…
Sind im interreligiösen Dialog mit der Rede vom „Brückenbau“ falsche Vorstellungen verbunden? Überlegungen von Professor Heiner Bielefeldt bei der Preisverleihung der Georges-Anawati-Stiftung. „Brückenbau und Gipfeltreffen“ stand…
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Zentrum für Islamische Theologie Tübingen) erklärt einführend historische und theologische Grundlagen des Sufismus, der islamischen Mystik. Dieser Vortrag war Teil der Veranstaltung…
Was können die Religionen heute zum Frieden beitragen? Darüber diskutierte das Theologische Forum Christentum – Islam bei seiner Jahrestagung. Christentum und Islam beanspruchen in unterschiedlichen Weisen…
„Um unserer Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden, brauchen wir den Dialog der Religionen auf allen Ebenen.“ – Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission…
Professorin Dr. Muna Tatari (Universität Paderborn) diskutiert aus islamisch-theologischer Sicht das Verhältnis von Menschenbild, Gewalt und Frieden. Der Kurzvortrag bildete, zusammen mit dem Beitrag von Dr.…
„Wir sind, was wir den Anderen antun“ – unter dieses Zitat von Maurice Merlau-Ponty stellte Dr. Ulrich Lincoln seine Ausführungen zum Zusammenhang von Friedensbegriff und theologischer…
Andreas Hasenclever, Professor für Friedensforschung und Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft (IfP) der Universität Tübingen, umreißt das Verhältnis von Religionen zu Gewalteskalation.Hasenclever führt aus, dass…
Heinz-Gerhard Justenhoven erläutert aus katholischer Perspektive die Grundzüge einer ökumenischen Friedensethik.Den Ausgangspunkt stelle ein theologischer Friedensbegriff dar, der Frieden nicht als Utopie, sondern als konkrete Hoffnung,…
Der Kurzvortrag von Ufuk Topkara (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen des Theologischen Forums Christentum – Islam 2023 zum Themenfeld „Herausforderung Frieden“ umreißt Themenaspekte des Verhältnisses von…