Der Essay von Carolin Schulz wurde mit dem dritten Preis des Essay-Wettbewerbs im Rahmen der Studienwoche 2018 ausgezeichnet. Ausgehend von einem fiktiven Dialog zwischen einer Religionsthenologin und christlichen Theologin werden die erkenntnistheoretischen Hintergründe der nachfolgenden Ausführungen beleuchtet. Der Essay ist verortet in der philosophischen Strömung des Poststrukturalismus und möchte die „größeren Denkschemata, die den theologischen Dialog immer umklammern“ untersuchen. Konkret wird in einer Makroperspektive die globale Islamdebatte als ein Machtdiskurs untersucht und in einer Mikroperspektive das Verhältnis von „Religion“ und „dīn“.
Ähnliche Beiträge
Verflochtene Religionen? Ein Dialog
Verwandt, verflochten, entfremdet? Oder gar verfeindet? Wie prägen historische Erfahrungen, theologische Reflexionen und interreligiöse Projekte die jüdisch-christlich-islamischen Verhältnisse? Welche Chancen und Herausforderungen stehen uns gegenüber? Die…
Geschützt: Digitale Tagungsmappe: Forumstagung 2025
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.