Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Religion und nichtreligiöser Weltdeutung gewandelt? Wie gestaltet es sich in politischer und rechtlicher Hinsicht heute? Wie können die unterschiedlichen Gestaltungsformen und Verständnisse bewertet werden? Welche Gesichtspunkte erlauben es, den Begriff der Säkularisierung positiv theologisch anzueignen oder kritisch weiterzuführen? Diese und weitere Fragen diskutieren, im Gespräch mit den Nachbardisziplinen, die theologischen Beiträge des Bandes als gemeinsame gesellschaftliche Herausforderung.
Der Band ist aus der Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam 2019 hervorgegangen.
Herausgegeben von: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock, Muna Tatari
Paperback
135 x 208 mm
Verlag: Friedrich Pustet
September 2020 erschienen
1. Auflage
ISBN: 9783791772752
Preis: 23,99 € inkl. 7% MwSt. (zzgl. Versandkosten)
Hier bestellen.
Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Autorinnen und Autoren)
Die klassische Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie…
Religiös und säkular – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Der Beitrag führt in die verschiedenen Fragestellungen des Tagungsbandes ein und zeigt als Ziel des Bandes auf, dass es „in einem ersten Schritt darum gehen muss,…
»Religiös« und »säkular« – Narrative Strategien ihrer Differenz und Identität
Der Aufsatz „»Religiös« und »säkular« – Narrative Strategien ihrer Differenz und Identität“ von Thomas M. Schmidt behandelt die komplexen Beziehungen zwischen den Begriffen „religiös“ und „säkular“.…
Säkularismus als Herrschaftsdiskurs: Europäische und islamische Perspektiven
Verbreitete Narrative zu Genese und Geltung des säkularen Staates verfolgen bestimmte Funktionen. Kern des politischen Säkularismus ist allerdings, den willkürlichen Gebrauch staatlicher Macht auszuschließen. […]
Die Macht der Unterscheidung. Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?
Der Aufsatz „Die Macht der Unterscheidung – Gibt es nicht-westliche Grundlagen der Säkularität?“ von Monika Wohlrab-Sahr setzt sich kritisch mit gängigen Vorstellungen auseinander, die Säkularität als…
Säkular und religiös – Herausforderungen für die islamische Theologie
Der Aufsatz „Säkular und religiös – Herausforderungen für die islamische Theologie“ von Zekirija Sejdini setzt sich mit dem Verhältnis von Islam und Säkularität auseinander. Sejdini konstatiert,…
Islam und das Konzept des »zivilen Staates« – gegenwärtige innerislamische Debatten
Der Aufsatz „Islam und das Konzept des ‚zivilen Staates‘ – gegenwärtige innerislamische Debatten“ von Assem Hefny behandelt die Frage des Staatsverständnisses im Islam. Hefny arbeitet heraus,…
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität
Der Aufsatz „Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität“ von Annette Langner-Pitschmann untersucht das Verhältnis des Katholizismus zur säkularen Staatsordnung. Die Autorin zeigt auf, dass die…
Beobachterbericht zum Forum: Modelle ziviler Staatlichkeit und ihr Verhältnis zur Religion
Der Beobachterbericht „Modelle ziviler Staatlichkeit und ihr Verhältnis zur Religion“ von Friedmann Eißler fasst die Diskussion auf dem Forum „Säkular und religiös“ zum Thema ziviler Staatlichkeit…
Optionalität religiöser Bindung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive
Der Aufsatz „Optionalität religiöser Bindung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive“ von Fahimah Ulfat behandelt die Frage nach der Bedeutung von Individualisierungs- und Säkularisierungsprozessen für muslimische Kinder und Jugendliche.…
Beobachterinnenbericht zum Forum: Optionalität religiöser Bindung
Der Beobachterinnenbericht „Optionalität religiöser Bindung“ von Gudrun Becker fasst die Diskussion nach den Vorträgen von Fahimah Ulfat und Rita Burrichter auf dem Forum „Säkular und religiös“…
Religion und öffentlicher Raum. Religionsphänomenologische und religionspolitische Betrachtungen
Die vielfältige Präsenz von Religion im öffentlichen Raum wirft die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit auf. Grundlegende Überlegungen dazu sowie aktuelle Fragen bilden…
Islam im öffentlichen Raum
Der Aufsatz „Islam im öffentlichen Raum“ von Armina Omerika analysiert die öffentliche Präsenz und Wahrnehmung des Islams in Europa. Omerika stellt fest, dass der Islam in…
Beobachterinnenbericht im Forum: Religion im öffentlichen Raum
Der Beobachterinnenbericht „Religion im öffentlichen Raum“ von Sarah Albrecht fasst die Diskussion auf dem Panel zum Thema Sichtbarkeit von Religion zusammen. Albrecht arbeitet heraus, dass die…
Weite und Grenzen der Toleranz im Islam gegenüber religionslosen Monotheisten und Atheisten
Der Aufsatz „Weite und Grenzen der Toleranz im Islam gegenüber religionslosen Monotheisten und Atheisten“ von Muhammad Sameer Murtaza diskutiert die Frage der religiösen Toleranz im Islam.…
»Ostdeutsches Christentum« – »ostdeutscher Islam«? Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten
Der Aufsatz „‚Ostdeutsches Christentum‘ – ‚ostdeutscher Islam‘? Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten“ von Daniel Cyranka setzt sich mit der diskursiven Konstruktion von „Ostdeutschland“ und den Folgen…
Beobachterbericht zum Forum: Atheismus und Konfessionsfreiheit
Der Beobachterbericht „Atheismus und Konfessionsfreiheit“ von Ralf Wüstenberg fasst zwei Vorträge auf dem Forum „Säkular und religiös“ zusammen und zieht vergleichende Schlussfolgerungen. Wüstenberg stellt heraus, dass…
Religion, Staat und das Säkulare bei Talal Asad
Talal Asad stellt einen einflussreichen Denker dar, der im kontinentaleuropäischen Raum bisher wenig rezipiert wird. In seinem Denken finden sich allerdings weitreichende, häufig kritische, Auseinandersetzungen mit…
Säkularität – Religionsfreiheit – religiös-weltanschauliche Neutralität. Herausforderungen an das staatliche Recht
Der Aufsatz „Säkularität – Religionsfreiheit – religiös-weltanschauliche Neutralität: Herausforderungen an das staatliche Recht“ von Stefan Hammer diskutiert die aktuellen Herausforderungen im Verhältnis von Staat und Religion…
Religionspolitische Herausforderungen im Verhältnis von Religionsgemeinschaften und »säkularem Staat«
Der Aufsatz „Religionspolitische Herausforderungen im Verhältnis von Religionsgemeinschaften und ’säkularem Staat'“ von Franziska Schmid und Erdoğan Karakaya knüpft an das Abschlusspodium an, mit Blick auf aktuelle…
»Säkular« und »religiös«. Verhältnisbestimmungen und Fragenkomplexe aus islamischer und christlicher Sicht (Schlusskapitel)
Der Schlussbeitrag resümiert Ergebnisse der Tagungsbeiträge zu theologischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Verhältnis von Religion, insbesondere der Religionsgemeinschaften und ihrer Theologien, zu staatlicher Souveränität und ihrer…